So erreichen Sie uns
Kontakt:
Forum am Dom
Domhof 12
49074 Osnabrück
Telefon: 0541/318-280
E-Mail:
Sie erreichen uns!
Wir sind telefonisch erreichbar:
montags - freitags | 8:30 - 13:00 Uhr
Das Forum am Dom ist geschlossen
Aufgrund der behördlichen Vorgaben müssen die Türen des Forums am Dom leider weiterhin geschlossen bleiben.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören - und auf ein Wiedersehen in Gesundheit und wünschen Ihnen eine von Hoffnung erfüllte, gesegnete Osterzeit.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Forums-Team
geist:reich
einsichtig
vorsichtig
müssen wir sein;
wachsam gegenüber
den allzu frommen
nachsichtig
dürfen wir sein:
geduldig gegenüber
den abgeschriebenen
umsichtig
sollen wir sein:
geprägt vom blick
des menschenfreundes
Thomas Schlager-Weidinger
Programm
Ein-Bild-Galerie
01.01. - 30.04.2021
Diözesanmuseum Osnabrück
Foto: Diözesanmuseum Osnabrück / Hermann PentermannDiözesanmuseum setzt Projekt 24 Tage – 24 Werke“ im Wochenrhythmus bis Ostern fort
Polarität #21 heißt das in Acrylfarben auf Papier gemalte Bildpaar der Bissendorfer Künstlerin Saskia Averdiek, mit dem das Diözesanmuseum Osnabrück sein neues Projekt ein-bild-galerie“ startet. Dieses schließt an den Künstler*innen-Adventskalender 24 Tage – 24 Werke“ an, in dem das Haus bis zum Heiligen Abend täglich sowohl im Schaufenster des Forums am Dom wie auf seiner Homepage jeweils eine Arbeit präsentiert hatte. Die Werke summierten sich im Internet zu einem Adventskalender“, während die Arbeiten real nur 24 Stunden ausgestellt wurden.
Im Verlauf dieser Aktion sind zwei Arbeiten verkauft worden, und für drei weitere gibt es Interessenten“, zieht Museumsdirektor Dr. Hermann Queckenstedt Bilanz. Sowohl dieses Interesse als auch die Reaktionen der Künstler*innen hätten ihn ausgesprochen überrascht. Für sie habe offenbar nicht nur der materielle Aspekt gezählt, sondern auch die mit der Solidaritätsaktion verbundene persönliche Wertschätzung. So hatte es zum Konzept gehört, nicht nur die Werke im Internet zu präsentieren, sondern auch die Menschen sichtbar zu machen, die diese geschaffen haben. Daher portraitierte der freischaffende Fotograf Hermann Pentermann die Künstler*innen im Umfeld des Osnabrücker Domes mit ihren ausgestellten Werken.
Für uns bot das Projekt die Chance, trotz der Schließung des Hauses sichtbar zu bleiben. Viele Betrachter haben dabei sowohl die zeitgenössischen Kunstwerke als auch die parallel in weiteren Fenstern gezeigten Weihnachtskrippen betrachtet und so einen kleinen Einblick in das breite inhaltliche Spektrum des Hauses zwischen Frömmigkeitsgeschichte und bildender Kunst erhalten“, freut sich Queckenstedt.
Gleichwohl sei der Aufwand mit einem täglichen Wechsel des Exponats nicht unerheblich und vor allem durch die Präsentation im Internet nachhaltig gewesen. Aus diesem Grund werde die zunächst bis Ostern geplante ein-bild-galerie“ die Werke jeweils von Freitag bis Freitag zeigen und somit sowohl den Kunden des Wochenmarktes am Samstag als auch den Besuchern der Gottesdienste im Dom und St. Marien am Sonntag Anreize für einen Schlenker über den Domhof bieten.
Saskia Averdiek studierte in Berlin, Münster und Osnabrück und versteht die linearen Malereien der Serie Polaritäten“ stets als ungleiche Zwillinge, die gleichzeitig und beidhändig entstehen. Auf der linken Seite kontrolliert die Rechtshänderin die Malerei mit ihren Blicken, und ihre schwache Hand lässt leicht zittrige, aber beinahe exakte Formen entstehen. Auf der rechten Seite läuft der Pinsel mit kräftigem Strich unbeobachtet mit. Durch die fehlende Kontrolle zerfallen die Formen dort und verlieren ihre Gegenständlichkeit. Dabei steht der Entstehungsprozess im Mittelpunkt und lotet die Grenzen von Kontrolle und Zufall aus. 2019 erhielt Saskia Averdiek sowohl den Piepenbrock-Kunstförderpreis als auch den Kunstpreis des BBK Ostwestfalen.
Der Name ein-bild-galerie“ erinnert an den Franziskanerpater Dr. Werinhard Einhorn als ehemaligen Vorsitzenden der bischöflichen Kunstkommission. Der Kunsthistoriker und inzwischen verstorbene ehemalige Leiter des benachbarten Gymnasiums Ursulaschule hatte in den späten 1990er Jahren jeweils unter diesem Titel für einige Wochen eine Arbeit zumeist regionaler Künstler*innen im Priesterseminar präsentiert und damit einen intensiveren Diskurs zwischen Kunst und Kirche im Umfeld des Osnabrücker Domes begründet.
Die fotografische Begleitung des ersten und zweiten Projektabschnittes wird finanziell vom RC Osnabrück-Süd gefördert. Dessen Präsident Prof. Dr. Alexander Mundinger betonte auch für die weiteren Rotary-Clubs der Region, wie wichtig gerade in den schwierigen Corona- Zeiten kulturelle Impulse, aber auch solidarische Zeichen für die Künstler*innen-Szene seien.
Bildzeile:
Fotos: Diözesanmuseum Osnabrück / Hermann Pentermann
Weitere Informationen